Die Ärztliche Approbationsordnung schreibt im § 2 Absatz 8 die Absolvierung eines Wahlfaches bis zum Praktischen Jahr vor.
Alle Wahlfächer im Zweiten Abschnitt haben einen Stundenumfang von 3 SWS = 42 akademischen Stunden und werden mit einer Leistungsüberprüfung (z.B. Klausur, Testat, Hausarbeit) abgeschlossen und benotet. Die Note wird auf dem Zeugnis über den Zweiten Abschnitt vermerkt.
Die Anmeldung zum Wahlfach erfolgt in der Einrichtung, die das Angebot unterbreitet.
Da die Anmeldung und Organisation der Wahlfächer im Zweiten Abschnitt direkt zwischen den Studierenden und der anbietenden Einrichtung stattfindet und die Ergebnisse nicht automatisch an das Studiendekanat übermittelt werden, muss die Einrichtung den Studierenden einen Extra-Leistungsnachweis („Schein“) über das erfolgreich absolvierte Wahlfach ausstellen.
Die Studierenden müssen diesen spätestens bis zum Anmeldezeitpunkt für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Studiendekanat selbstständig vorlegen, damit der Eintrag im elektronischen Studienbuch erfolgen kann.
Aufgrund des umfangreichen Wahlfachangebotes ist es mitunter möglich, mehrere Wahlfächer zu belegen. Bitte beachten Sie daher, dass ein einmal im Studienbuch verzeichnetes Wahlfach nicht durch ein anderes Wahlfach (z.B. mit einer besseren Note) ausgetauscht werden kann.
Informationen
Aims:
The goal of the course ”Applied Biostatistics with R” is a comprehensive, research-oriented and application-oriented introduction of biostatistical methods on medical data sets. In addition to expanding the knowledge of statistical methods, the most important learning objective is the competent application of these by using the statistical software R and RStudio. Half of the course will be spend on the introduction, language syntax and programming, data import, data processing, and data visualization in R. In the second part we deal with simple statistical tests, generalized linear models, mixed models, and time-to-event analyzes.
Course setting:
This summer semester, the course will be held as a mixture of asynchronous learning (videos for self-learning will be provided via Moodle) and personal attendance for exercises which will be held as weekly courses on Wednesdays 8.15 a.m. at the PC pool in Fleischmannstr. 6, Rooms A4.2.23 (SR201). PCs are available on site - if you wish to bring your own computer/notebook please bring a suitable adapter for LAN cables as WiFi connectivity is limited. In general, courses materials and recorded videos of each course session from the summer semester 2021/2023 are provided for self-study on Moodle. Please also notice a survey prior to the start on Wednesday 24th April to evaluate your already existing statistical knowledge and on your expectations regarding the course goals. After each chapter, we will provide additional tasks to prove your understanding and to verify your active participation (for those who need seminar achievements aka "Studienleistung" or "Teilnahmeschein") with your solutions to be uploaded on Moodle. The course language will be English.
Achievement options:
Das Wahlfach wird Online und/oder in Präsenz durchgeführt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Im Sommersemester 2024 findet das Wahlfach voraussichtlich vom 22.-26.07.2024 statt.
Beschreibung:
Die Flugmedizin umfasst die Luftfahrt- und Raumfahrtmedizin, einschließlich der physikalischen und medizinischen Besonderheiten des Aufenthaltes in Luft- und Weltraum, sowie des Wohlergehens des fliegenden Personals und von Passagieren.
Organisation:
Inhalte (Auswahl):
Wahlfach-Teilkomplex/Thema | Dozent*in |
Molekulare Ansätze in der Geburtshilfe | Dr. Muzzio |
Spezielle Geburtshilfe | OÄ Kolbe/OA Kohls |
Urogynäkologie – intensiv | OA Alwafai/Prof. Strittmatter |
Senologie | Prof. Ohlinger |
Endoskopie und roboterassistierte Chirurgie in der Gynäkologie | OA Alwafai/Prof. Bojahr |
Lernziele
Schwerpunkt des Wahlfachs Gastroenterologie sind die entzündlichen, degenerativen, malignen und Stoffwechselerkrankungen des Gastrointestinaltraktes, der Leber und des Pankreas. Das Wissen und die Handlungskompetenz die zu diesen Erkrankungen vermittelt werden, gehen über das Fach Innere Medizin hinaus und vertiefen bzw. erweitern die Kentnisse und Fertigkeiten.
Folgende Lernziele werden vermittelt:
Diagnostische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Therapeutische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Methodisch-wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten
Für entzündliche und maligne Erkrankungen (Beispiele Pankreatitis, Pankreaskarzinom) sollen spezielle Kenntnisse von in vivo- und in vitro Methoden theoretisch und praktisch vermittelt werden. Diese Lehrveranstaltungen werden von wissenschaftlichen Seminarveranstaltungen begleitet. Die Studentin / der Student soll sich wissenschaftlich im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes mit entzündlichen und malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes auseinandersetzen.
Empfohlene Lehrbücher
Adler, Beglinger, Manns, etc.
Klinische Gastroenterologie und Stoffwechsel
(Springer Verlag 2000)
(Aus organisatorischen Gründen können Studierende im 10.FS im Sommersemester 2024 nicht berücksichtigt werden.)
Die Veranstaltung wird als Block mit 42 Stunden in einer Woche angeboten.
Inhalte und Ablauf
Leistungsnachweis
Liebe MedizinstudentInnen,
Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Aggressionen, Traurigkeit - Kindern, denen es nicht gut geht, begegnen Sie in vielen Bereichen der Medizin, oft sind psychische Probleme die eigentliche Ursache. Über 10% der Kinder sind von psychischen Erkrankungen betroffen. Anorexie, Suizidalität, Selbstverletzungen, Alkohol- und Drogenprobleme bei Jugendlichen - all das begegnet jedem Arzt, jeder Ärztin. Es kommt im Studium allerdings kaum vor. Wir möchten Sie daher einladen im Rahmen des Wahlfaches für den zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung, unsere Klinik und unsere ärztliche Tätigkeit in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik näher kennenzulernen. Die Klinik mit dem Namen "Haus Löwenherz" bietet auf fünf Stationen und drei Tageskliniken 76 Behandlungsplätze und hat zudem zwei Institutsambulanzen. Es kommen familientherapeutische, tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Therapieansätze zur Anwendung.
Das Seminar ist sehr klinisch orientiert.
Ziel ist es, dass Sie nach der Woche:
Interessen der TeilnehmerInnen werden soweit möglich berücksichtigt.
Kontakt:
Dr. med. Martin Herberhold (M.A)
Helios Hanseklinikum Stralsund
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik
Ansprechpartnerin: Frau Loose Lucine.Loose@helios-gesundheit.de
Informationen
https://www.medizin.uni-greifswald.de/allgemeinmed/lehre/wahlpflichtfaecher/
Aus organisatorischen Gründen können Studierende des 10.Semesters im SoSe2024 leider nicht am Wahlfach "Pädiatrische Onkologie" teilnehmen.
Termine (Sommersemester 2024)
Informationen
Webseite der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: https://www2.medizin.uni-greifswald.de/psych/
Informationen
http://www.medizin.uni-greifswald.de/inn_a/index.php?id=667&L=1
Plötzlich eine Schwellung ohne Trauma? Wie unterscheide ich im Röntgenbild zwischen gut und böse?
Sie interessieren sich für Orthopädie und Unfallchirurgie und wollen auch die seltenen Dinge mal gesehen haben?
Das Wahlfach Tumororthopädie ist als 5-tägiges Blockseminar mit 42 h als hands-on Präsenzveranstaltung konzipiert. Veranstaltungsort ist die Klinik für Tumororthopädie im Helios Klinikum Berlin-Buch, ein Maximalversorger im Nord-Osten Berlins mit >1000 Betten und mehr als 60 Fachbereichen. Die Klinik für Tumororthopädie ist integrativer Bestandteil des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg, deutschlandweit eines der größten Zentren für die Behandlung von Patienten mit Knochen- und Weichgewebssarkomen.
Das 6-köpfige tumororthopädischeTeam betreut eine 19 Bettenstation mit 4 OP-Tagen. Das operative Spektrum umfasst die Entfernung von Knochentumoren und Weichgewebstumoren (mit plastischer Rekonstruktion), biologische Rekonstruktionen z.B. durch Wadenbeintransplantationen, Tumor-Endoprothetik (inkl. Wachstums- und Beckenprothesen) sowie Spezialtechniken wie die Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion, Radiofrequenzablation oder intraoperative Strahlentherapie (IOERT).
Immer Mittwochs findet die tumororthopädische Spezialambulanz statt, in der zugewiesene Patient:innen diagnostiziert und beraten werden. Anhand von Anamnese, klinischer Untersuchung und vorliegender Bildgebung erfolgt die weitere Therapieplanung. Eine wichtige Säule im Sarkomzentrum bildet die wöchentlich stattfindende Sarkomkonferenz, in der die behandelnden Kolleg:innen aus den Fachbereichen Tumororthopädie, Onkologie, Radiologie, Thoraxchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Strahlentherapie, Psychologie und ggf. weiteren Gebieten interdisziplinäre Therapiekonzepte erarbeiten.
Inhalte:
Es werden Kenntnisse über Epidemiologie, Pathologie und Bildgebung von Tumorerkrankungen sowie über klinische und spezielle Diagnostik bei Tumorerkrankungen des muskuloskelettalen Apparates vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Interpretation und Differenzierung in der Bildgebung zwischen benigne und maligne. Grundlegende Prinzipien der Diagnostik und Therapie bei primär benignen und malignen Tumoren des muskuloskelettalen Bewegungsapparates sowie Metastasen werden dargestellt und interdisziplinäre Therapieansätze erarbeitet.
Die Anamnese wird in Bezug auf tumororthopädische Schwerpunkte supervidiert und die Teilnehmer:innen begleiten das Ärzteteam bei der Arzt-Patienten-Kommunikation (breaking bad news) und nehmen an mehreren Tagen als OP-Assistenz bei tumororthopädischen Eingriffen teil.
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/berlin-buch/unser-angebot/unsere-fachbereiche/tumororthopaedie/
Das Wahlfach findet als Blockveranstaltung (Mo-Fr) zum Ende des Semesters statt.
Endokrinologie
Funktionsstörungen der Harnblase
Geschichte der Medizin
Infektionskontrolle in medizinischen Einrichtungen, Prävention und Management nosokomialer Problemerreger
Interventionelle Radiologie
Katastrophenmedizin
Klinische internistische und pädiatrische Infektiologie
Maritime Medizin
Medizinische Informatik
Morbiditätsrisiken, Präventionsstrategien und Screening in der Pädiatrie
Pädiatrische Schutzimpfungen
Sexualmedizin
Sozialmedizin
Vertiefender Untersuchungskurs