Die Ärztliche Approbationsordnung schreibt im § 2 Absatz 8 die Absolvierung eines Wahlfaches bis zum Praktischen Jahr vor.
Alle Wahlfächer im Zweiten Abschnitt haben einen Stundenumfang von 3 SWS = 42 akademischen Stunden und werden mit einer Leistungsüberprüfung (z.B. Klausur, Testat, Hausarbeit) abgeschlossen und benotet. Die Note wird auf dem Zeugnis über den Zweiten Abschnitt vermerkt.
Die Anmeldung zum Wahlfach erfolgt in der Einrichtung, die das Angebot unterbreitet.
Da die Anmeldung und Organisation der Wahlfächer im Zweiten Abschnitt direkt zwischen den Studierenden und der anbietenden Einrichtung stattfindet und die Ergebnisse nicht automatisch an das Studiendekanat übermittelt werden, muss die Einrichtung den Studierenden einen Extra-Leistungsnachweis („Schein“) über das erfolgreich absolvierte Wahlfach ausstellen.
Die Studierenden müssen diesen spätestens bis zum Anmeldezeitpunkt für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Studiendekanat selbstständig vorlegen, damit der Eintrag im elektronischen Studienbuch erfolgen kann.
Aufgrund des umfangreichen Wahlfachangebotes ist es mitunter möglich, mehrere Wahlfächer zu belegen. Bitte beachten Sie daher, dass ein einmal im Studienbuch verzeichnetes Wahlfach nicht durch ein anderes Wahlfach (z.B. mit einer besseren Note) ausgetauscht werden kann.
Die Lehrveranstaltung für das Wahlfach Community Medicine im klinischen Studienabschnitt knüpft thematisch an die in der Vorklinik erarbeiteten Erkenntnisse an. Die Lehrveranstaltung hat die Zielsetzung, insbesondere methodische Aspekte der Community Medicine vertiefend zu bearbeiten, Fragen zum Versorgungssystem sowie der Evaluation kritisch zu analysieren und Fertigkeiten in der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens zu entwickeln.
Die Studierenden lernen die ganzheitliche Perspektive von Gesundheit und Krankheit in ihr medizinisches Handeln zu integrieren.
Zudem wird eine interdisziplinäre Verknüpfung zu den angrenzenden Querschnittsbereichen und Fächern stattfinden. Ziel einer solchen Verknüpfung ist es, die Position der Community Medicine als fachübergreifende Disziplin herauszustellen und eine ressourceneffiziente Ausbildung auf hohem Niveau zu garantieren.
Die Lernziele sprechen verschiedene Lernebenen an. Der Prozess des Lernens ist in zwei Niveaustufen unterteilt:
I. Theoretische und methodische Grundlagen der Community Medicine
II. Gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung
III. Evaluation und Qualitätssicherung
IV. Telemedizin und moderne Informationstechnologien
Die Flugmedizin umfasst die Luftfahrt- und Raumfahrtmedizin, einschließlich der physikalischen und medizinischen Besonderheiten des Aufenthaltes in Luft- und Weltraum, sowie des Wohlergehens des fliegenden Personals und von Passagieren.
Organisation:
Inhalte (Auswahl):
Veranstaltungsordnung (Stand 22.06.2018):
Das Wahlfach wird derzeit nicht angeboten.
Schwerpunkt des Wahlfachs Gastroenterologie sind die entzündlichen, degenerativen, malignen und Stoffwechselerkrankungen des Gastrointestinaltraktes, der Leber und des Pankreas. Das Wissen und die Handlungskompetenz in diesen Erkrankungen ist oberhalb dessen im Fach Innere Medizin anzusetzen.
Diagnostische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Folgende diagnostische Fähigkeiten werden im Wahlfach Gastroenterologie zusätzlich vermittelt bzw. gegenüber dem Fach Innere Medizin vertieft.
Therapeutische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Folgende therapeutische Fähigkeiten werden im Wahlfach Gastroenterologie zusätzlich vermittelt bzw. gegenüber dem Fach Innere Medizin vertieft.
Medikamentöse Therapie häufiger gastroenterologischer Erkrankungen. Praktische Durchführung von Labor- und Funktionsmethoden.
Methodisch-wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten
Für entzündliche und maligne Erkrankungen (Beispiele Pankreatitis, Pankreaskarzinom) sollen spezielle Kenntnisse von in vivo- und in vitro Methoden theoretisch und praktisch vermittelt werden. Diese Lehrveranstaltungen werden von wissenschaftlichen Seminarveranstaltungen begleitet. Die Studentin / der Student soll sich wissenschaftlich im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes mit entzündlichen und malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes auseinandersetzen.
Adler, Beglinger, Manns, etc.
Klinische Gastroenterologie und Stoffwechsel
(Springer Verlag 2000)
Aufgrund eingeschränkter personeller Kapazitäten wird das Wahlfach derzeit nicht angeboten.
Die Folien der studentischen Präsentation wurden beim Vortrag diskutiert und können Ungenauigkeiten enthalten.
Das Wahlfach wird derzeit nicht angeboten.
Liebe MedizinstudentInnen,
Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Aggressionen, Traurigkeit - Kindern, denen es nicht gut geht, begegnen Sie in vielen Bereichen der Medizin, oft sind psychische Probleme die eigentliche Ursache. Über 10% der Kinder sind von psychischen Erkrankungen betroffen. Anorexie, Suizidalität, Selbstverletzungen, Alkohol- und Drogenprobleme bei Jugendlichen - all das begegnet jedem Arzt, jeder Ärztin. Es kommt im Studium allerdings kaum vor. Wir möchten Sie daher einladen im Rahmen des Wahlfaches für den zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung, unsere Klinik und unsere ärztliche Tätigkeit in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik näher kennenzulernen. Die Klinik mit dem Namen "Haus Löwenherz" bietet auf fünf Stationen und drei Tageskliniken 76 Behandlungsplätze und hat zudem zwei Institutsambulanzen. Es kommen familientherapeutische, tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Therapieansätze zur Anwendung.
Das Seminar ist sehr klinisch orientiert.
Ziel ist es, dass Sie nach der Woche:
Interessen der TeilnehmerInnen werden soweit möglich berücksichtigt.
Kontakt:
Dr. med. Martin Herberhold (M.A)
Helios Hanseklinikum Stralsund
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik
Martin.Herberhold <at> helios-gesundheit.de
Das Wahlfach wird im Sommersemester 2020 nicht angeboten.
Das Wahlfach Maritime Medizin ist an Studierende gerichtet, welche sich mit den medizinischen Aspekten der Seefahrt, der Maritimen Notfallmedizin sowie den Sportarten auf und unter dem Wasser auseinander setzen möchten.
Schwerpunkte sind Seediensttauglichkeitsuntersuchungen, Medizin an Bord, Maritime Notfallmediziner, Vorraussetzungen für Schiffsärzte, Tauchmedizin sowie nautische Grundkenntnisse der Navigation und Seemannschaft.
Organisatorisch erfolgen Abendveranstaltungen in Greifswald, an Bord der SSS „Greif“ und Barkassen von Greifswald Wieck. Sofern möglich erfolgen Blockveranstaltungen. Es werden zwei Exkusionstage nach Hamburg (Seeärztlicher Dienst, Seemannsambulanz, etc.) und Rostock ( Hospitationen AIDA Cruises) eingeplant.
Ausfahrten mit der SSS Greif als schiffsmedizinischer Aspirant* können anteilmäßig angerechnet werden.
Der Umfang der Veranstaltungen richtet sich nach Studienordnung.
* Als schiffsmedizinischer Aspirant kann anheuern, wer Kenntnisse in der akut– und notfallmedizinischen Versorgung nachweisen kann und Einweisungen in das Bordhospital absolviert hat.
Verantwortliche Lehrkräfte: Prof. Dr. med. Ute Felbor, PD Dr. med. Matthias Rath
Zielgruppe: Studierende der Humanmedizin
Themen | Termin/Zeit | Ort | verantwortlich |
---|---|---|---|
Einführung in die klinisch-genetische Ambulanz | Montag 9.15 – 10.00 h | Humangenetik SR 202, 2. OG | Prof. Felbor |
Die genetische Sprechstunde | Montag, Mittwoch ganztägig | Genet. Beratung Raum 001, EG | Prof. Felbor, OA Dr. Gilberg |
Molekulargenetische Analysemethoden, Variantenbewertung, Datenbankrecherchen | Dienstag, Donnerstag ganztägig | Labor, 1. OG | Prof. Felbor, Dr. Rath |
Risikoberechnung | Freitag 9.15 – 12.15h | Humangenetik SR 202, 2. OG | Prof. Felbor, Dr. Rath |
Abschlussgespräch und Prüfung mit Fallpräsentationen | Freitag 13.15 – 16.15h | Humangenetik SR 202, 2. OG | Prof. Felbor |
Anmeldung per Mail an humangenetik@med.uni-greifswald.de. Es stehen vier Praktikumsplätze zur Verfügung. Der Kurs soll kompakt in einer Woche abgeleistet werden.
Ziel des Wahlpflichtfaches Medizinische Genetik und angewandte Genomik ist die Vermittlung praktischer Kompetenzen bei der Bearbeitung ausgewählter humangenetischer Familienberatungssituationen. Eine Fokussierung erfolgt auf medizinisch relevante, genetisch bedingte Krankheiten beispielsweise aus dem Bereich familiärer Tumordispositionssyndrome (familiärer Brust- und Eierstockkrebs, HNPCC, FAP), aus dem Spektrum CFTR-assoziierter Erkrankungen, aus der Neurologie, Inneren Medizin, Pädiatrie und Syndromologie.
Die erforderliche Abschlussleistung besteht aus einer mündlich-praktischen Prüfung mit Vorstellung eines Indexpatienten und seines Familienstammbaumes. Eine PowerPoint-Präsentation wird als Leistungsnachweis gefordert.
Das Wahlfach wird derzeit nicht angeboten.
Das Wahlfach wird derzeit nicht angeboten.
Das Wahlfach wird im Sommersemester 2020 nicht angeboten.
Plötzlich eine Schwellung ohne Trauma? Wie unterscheide ich im Röntgenbild zwischen gut und böse?
Sie interessieren sich für Orthopädie und Unfallchirurgie und wollen auch die seltenen Dinge mal gesehen haben?
Das Wahlfach Tumororthopädie ist als 5-tägiges Blockseminar mit 42 h als hands-on Präsenzveranstaltung konzipiert. Veranstaltungsort ist die Klinik für Tumororthopädie im Helios Klinikum Berlin-Buch, ein Maximalversorger im Nord-Osten Berlins mit >1000 Betten und mehr als 60 Fachbereichen. Die Klinik für Tumororthopädie ist integrativer Bestandteil des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg, deutschlandweit eines der größten Zentren für die Behandlung von Patienten mit Knochen- und Weichgewebssarkomen.
Das 6-köpfige tumororthopädischeTeam betreut eine 19 Bettenstation mit 4 OP-Tagen. Das operative Spektrum umfasst die Entfernung von Knochentumoren und Weichgewebstumoren (mit plastischer Rekonstruktion), biologische Rekonstruktionen z.B. durch Wadenbeintransplantationen, Tumor-Endoprothetik (inkl. Wachstums- und Beckenprothesen) sowie Spezialtechniken wie die Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion, Radiofrequenzablation oder intraoperative Strahlentherapie (IOERT).
Immer Mittwochs findet die tumororthopädische Spezialambulanz statt, in der zugewiesene Patient:innen diagnostiziert und beraten werden. Anhand von Anamnese, klinischer Untersuchung und vorliegender Bildgebung erfolgt die weitere Therapieplanung. Eine wichtige Säule im Sarkomzentrum bildet die wöchentlich stattfindende Sarkomkonferenz, in der die behandelnden Kolleg:innen aus den Fachbereichen Tumororthopädie, Onkologie, Radiologie, Thoraxchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Strahlentherapie, Psychologie und ggf. weiteren Gebieten interdisziplinäre Therapiekonzepte erarbeiten.
Inhalte:
Es werden Kenntnisse über Epidemiologie, Pathologie und Bildgebung von Tumorerkrankungen sowie über klinische und spezielle Diagnostik bei Tumorerkrankungen des muskuloskelettalen Apparates vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Interpretation und Differenzierung in der Bildgebung zwischen benigne und maligne. Grundlegende Prinzipien der Diagnostik und Therapie bei primär benignen und malignen Tumoren des muskuloskelettalen Bewegungsapparates sowie Metastasen werden dargestellt und interdisziplinäre Therapieansätze erarbeitet.
Die Anamnese wird in Bezug auf tumororthopädische Schwerpunkte supervidiert und die Teilnehmer:innen begleiten das Ärzteteam bei der Arzt-Patienten-Kommunikation (breaking bad news) und nehmen an mehreren Tagen als OP-Assistenz bei tumororthopädischen Eingriffen teil.
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/berlin-buch/unser-angebot/unsere-fachbereiche/tumororthopaedie/
· Angebot: 12 Plätze / WiSe (Mindestteilnehmer 8)
· 42 Std. Wochenblockkurs (Montag bis Freitag) Der Kurs wird einmal jährlich angeboten. Der Beginn ist immer am letzten Montag im Februar des Jahres. Die Teilnahme an allen Kurstagen ist verpflichtend.
· Termin 2020: Montag, 24. Feb. bis Freitag, 28.02 2020
Kontakt: - Priv.-Doz. Dr. med. Wolfram Keßler, wolfram.kessler@med.uni-greifswald.de
- Priv.-Doz. Dr. med. Lars Ivo Partecke, ivo.partecke@med.uni-greifswald.de
· Zugangsvoraussetzungen: Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
· Anmeldung: Studentensekretariat Frau Ohlrich: kathrin.ohlrich@med.uni-greifswald.de