Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den Ausbildungsprogrammen für das Praktische Jahr an der Universitätsmedizin Greifswald.
Das Tertial Chirurgie am UK Greifswald besteht aus 4 Monaten, die in 4 Abteilungen/Kliniken des chirurgischen Fachs abgeleistet werden. Ziel des chirurgischen Tertials ist es, dem Studenten einen repräsentativen Querschnitt des Fachs Chirurgie zu vermitteln, wobei praxisnah chirurgische Krankheitsbilder sowie diagnostische und therapeutische Verfahren inklusive deren methodische Grenzen abgebildet werden.
Dabei wird entsprechend dem Ausbildungscurriculum der Medizinischen Fakultät besonderer Wert auf die Vertiefung der typischen klinischen Krankheitsbilder im Fach Chirurgie sowie auf das Management dieser Krankheitsbilder gelegt.
Für Studenten, die ihr Chirurgie-Tertial am UK Greifswald ableisten, sind die folgenden Rotationen vorgesehen:
Der Dienst beginnt täglich um 07:15 Uhr und endet um 15:45 Uhr. Montags findet um 15:15 Uhr das PJ-Seminar im Seminarraum I der Klinik und um 17:00 Uhr die Klinikweiterbildung im Besprechungsraum in der ehemaligen Küche statt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Pflicht, dazu kommt die Schmerzkonferenz, die in der Regel am letzten Donnerstag im Monat um 17:15 Uhr in der Schmerzambulanz (DZ) durchgeführt wird sowie das Schmerzseminar, das im Semester montags um 1815 Uhr im Seminarraum stattfindet. An Vorträgen auswärtiger Gelehrter, die von der Klinik veranstaltet werden und der Fallbesprechung am Donnerstagnachmittag um 16:00 Uhr in der alten Küche sollten Sie auch teilnehmen.
An Ihrem ersten Arbeitstag in einem Bereich melden Sie sich bitte bei dem zuständigen Oberarzt der Anästhesie. Er wird Sie einem erfahrenen Anästhesisten zuteilen, den Sie während Ihrer Zeit in diesem Arbeitsbereich ganztägig begleiten sollen (sowohl im OP als auch auf bei den Visiten auf den Stationen). Im Bereich der Intensivmedizin sollten Sie zusätzlich an drei Nachtschichten teilnehmen, um einen Einblick in die Abläufe einer Intensivstation zu erhalten.
Für Fragen oder Vorschläge wenden Sie sich bitte an OA Dr. Diemer (Tel. 0171-4014480 oder 86-6696) oder OA Dr. Friebe, auch um fakultative Hospitationen (z. B. in der Bodenrettung, in der Schmerzambulanz oder in der Kardio-Anästhesie in Karlsburg) absprechen.
Während Ihres 16-wöchigen Aufenthaltes in unserer Klinik werden Sie Gelegenheit haben, alle Bereiche des Faches kennen zulernen: sowohl die klinische Anästhesiologie (im Operationssaal mit obligatorischer Teilnahme an den Visiten "Ihres Anästhesisten" auf den Stationen) als auch die Arbeit auf der Intensivstation (hier werden wöchentlich eine OA- oder Chefvisite als Lehrvisiten durchgeführt) sowie Schmerztherapie und Notfallmedizin. Um Ihnen hierbei ein möglichst breites Spektrum klinischer Erfahrung zu bieten, haben wir für Sie einen Rotationsplan erstellt, den Sie in der Woche vor Tertialsbeginn erhalten können.
Wir möchten in dieser Zeit versuchen, Sie mit wichtigen anästhesiologischen und intensivmedizinischen Verfahren vertraut zu machen. Dazu haben wir eine Checkliste ausgearbeitet, die wichtige Techniken und Eingriffe zusammenfasst (Anlage), auf die Sie sich bitte theoretisch vorbereiten. Welche dieser Techniken Sie unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes durchführen können, hängt auch von Ihrem Engagement ab. Bitte bedenken Sie stets, dass Sie nur unter direkter und unmittelbarer ärztlicher Anleitung ärztlichen Aufgaben durchführen dürfen. Der verantwortliche Anästhesie-Oberarzt wird Ihnen am Ende eines Ausbildungsabschnittes bescheinigen, in welchen Bereichen Sie praktische Erfahrungen gesammelt haben.
Zur Verbesserung der praktischen Ausbildung diskutieren wir im wöchentlich montags stattfindenden PJSeminar die theoretischen Grundlagen des Faches Anästhesie und Intensivmedizin. Dabei sollen Sie durch eigenständige Vorbereitung von Referaten Ihr theoretisches Wissen über aktuelle Themen aus diesen Bereichen vertiefen. Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung Ihre vorhandenen Lehrbücher für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin mit und bereiten anhand dieser Unterlagen und des Gegenstandskataloges Vorschläge und Wünsche zu Themen für das PJ-Seminar vor. Den Themenplan wollen wir dann in der Sitzung am ersten Montag um 15:15 Uhr im Seminarraum II der Anästhesiologischen Klinik erarbeiten (sog. Alte Küche).
Zum Verstehen der Narkoseverfahren sind Kenntnisse der Pharmakologie unerlässlich. Damit Sie die Medikamente, die in der Anästhesie routinemäßig eingesetzt werden im Überblick haben, finden Sie im Anhang eine Zusammenfassung der am häufigsten verwendeten Substanzen (Anlage).
Anästhesiologische Techniken und Lerninhalte
Technik
Intensivmedizinische Techniken und Lerninhalte
Technik
Invasive Blutdruckmessung / Assistenz bei arteriellen Kathetern
Homepage: www2.medizin.uni-greifswald.de/intensiv
Detailinformationen zum PJ: www2.medizin.uni-greifswald.de/intensiv/index.php?id=602
Das Konzept führt aufgrund der eigenen erworbenen Erfahrungen im Umgang mit den typischen Erkrankungen und den Untersuchungsmöglichkeiten, die selbstständig durchgeführt werden, zu einem umfassenden Überblick im klinischen Gebiet Augenheilkunde.
Hierzu zählen die typischen subjektiven Angaben der entsprechenden Augenerkrankungen, die fachspezifische Anamneseerhebung, die typischen Funktionsproben wie Sehschärfe für ferne, Sehschärfe für Nähe, Gesichtsfeldprüfung, Dämmerungssehen, Blendungsempfindlichkeit, Farbensehen und Stereosehen.
Die Entwicklung von Therapiekonzepten in Absprache mit den verantwortlichen Kollegen wird unterwiesen und auch nachgeprüft.
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/augen/
Organisatorische Festlegungen:
Inhaltliche Festlegungen:
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/gyn/
Organisatorische Festlegungen:
Inhaltliche Schwerpunkte:
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/hno/
Die Hautklinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität ist eine Einheit von Ambulanz und Station.
Sie ist die einzige stationäre Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit Hauterkrankungen des gesamten dermatologischen Krankheitsspektrums in Vorpommern. Es besteht eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen anderen Kliniken der Medizinischen Fakultät.
Arbeitsschwerpunkte:
Dienstzeit:
Inhalt der Ausbildung:
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/haut/
Organisatorische Festlegungen:
Inhaltliche Schwerpunkte:
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/kind_med/
Organisatorische Festlegungen:
Schwerpunkt der Ausbildung im Praktischen Jahr ist die patienten- und praxisnahe Ausbildung. Die volle Integration in die Arbeit der Klinik (Station/OP) wird angestrebt.
Es besteht die Möglichkeit, die unten aufgeführten Tätigkeiten je nach Schwierigkeitsgrad in Eigenverantwortung bzw. unter Aufsicht vorzubereiten, zu üben und auszuführen. Bestimmte Tätigkeiten bedürfen der Gegenzeichnung, z.B. Arzneimittel- und Röntgenverordnungen, Arztbriefe usw.
Schwerpunkte des Fachgebietes:
Besonderer Wert wird auf die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten gelegt.
Tätigkeitskatalog
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/mkg_chir/
Dienstzeit: Mo. – Fr. 8.00 bis 16.30 Uhr
Klinische Tätigkeit:
Bereitschaftsdienst
Nicht obligatorisch, freiwillige Teilnahme an Hausdienst (mit diensthabenden Arzt) möglich
Studientage
Freitag wöchentlich.
Seminare / Lehrvisiten / Hospitationen in Fachabteilungen – Dopplersonographie, Elektromyo-Neurographie, Epilepsie, Liquorlabor, Physiotherapie, Evozierte Potentiale, Aphasiediagnostik, neurologische Poliklinik, MS Spezialambulanz
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/neurolog/
Die Ausbildung von Medizinstudenten an der Universität Greifswald hat eine lange Tradition.
Als PJ-Studierender verbringen Sie im Wahlfach Orthopädie bis zu vier Monate in unserer Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie.
Ziel ist es, Sie in unser Team zu integrieren und Ihnen dabei einen fundierten Überblick über die Welt der Orthopädie zu vermitteln. Dabei sollen Sie alle notwendigen Voraussetzungen unseres Fachgebietes erlernen, um einen guten Überblick der meisten orthopädischen Krankheitsbilder und deren adäquate Behandlung zu erhalten.
Dafür werden Sie in folgenden Bereichen mitarbeiten:
In der Frühbesprechung um 07:00 Uhr (Orthopädie/Unfallchirurgie) werden jeden Tag die Fälle aus dem Dienst aufgearbeitet und der Ablauf des Tages mit den anstehenden Operationen besprochen.
Für die Teilnahme am Nacht- und Wochenenddienst in der Orthopädie sind Sie immer willkommen.
Als PJ-Student nehmen regelhaft an den ärztlichen Fortbildungen teil. Diese erfolgen montags im Anschluss an die Morgenbesprechung. Außerdem findet 1x Monat eine PJ spezifische Fortbildung statt, in welchen praktische Übungen, radiologische Diagnostik und klinische Untersuchungen bzw. Untersuchungstechniken erklärt und geübt werden. Auch wenn Sie aus anderen Universitäten, sind Sie bei uns herzlich willkommen.
Die Arbeitszeit beginnt um 7:00 Uhr und endet 15:30 Uhr.
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/ortho/
Auf Grund der besonderen teambezogenen Behandlungsprozesse im Fach Psychiatrie und Psychotherapie werden PJ-Studenten im Rahmen ihrer Ausbildung in maximal zwei der folgenden klinischen Bereich eingesetzt:
Bei entsprechendem Interesse ist die Wahl eines dieser Bereich möglich.
Im Rahmen des Praktischen Jahres sollen inhaltlich die grundlegenden diagnostischen Verfahren wie psychopathologische und tiefenpsychologische Anamnesenerhebung, Verhaltensdiagnostik sowie der Einsatz von Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren erlernt werden.
In den verschiedenen psychotherapeutischen Interventionsverfahren, wie Psychoedukation, Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie und Gruppenpsychotherapie werden unter Supervision Kenntnisse vermittelt. PJ-Studenten sollen unter Supervision in den jeweiligen Behandlungseinheiten eigenständig Patienten betreuen, sie durch alle Schritte des Versorgungsnetzes einschließlich komplementärer Einrichtungen, wie therapeutische Wohngemeinschaften, Tagesstätten, Übergangswohnheime und Beratungsstellen begleiten.
Im Rahmen der klinischen Ausbildung sollen alle komplimentär-therapeutischen Bereiche wie Ergotherapie, Arbeitstherapie, Musiktherapie, Physiotherapie und Tanztherapie hinsichtlich aller grundlegenden therapeutischen Bausteine exemplarisch erkundet werden.
Patientenbezogen werden systematisch Indikation und Durchführung biologischer Therapieverfahren, die psychopharmakologische Behandlung, der Einsatz von Lichttherapie und Schlafentzugsbehandlung sowie Elektrokrampftherapie erlernt.
Die bei Anwendung häufiger in der Psychiatrie verwendete apparative Zusatzverfahren wie EEG, CCT, MRT und Lubalpunktion sowie zusätzliche laborchemische Verfahren soll im Hinblick auf die Diagnosenstellung Therapieüberwachung und Therapieindikation vermittelt werden.
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/psych/
Dienstzeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 7.00 bis 13.30 Uhr. Eine
Teilnahme am Dienst ist nicht vorgesehen.
Studientage: Die Studientage werden in Absprache mit dem leitenden Oberarzt entsprechend der Dienstbelastung eine Woche vorher vereinbart.
Ausbildungsprogramm:
Das Ausbildungsprogramm betrifft die Vermittlung der typischen urologischen Krankheitsbilder und ihrer
Symptome, die dazu gehörige urologische Diagnostik mit Videodemonstrationen im Op.-Saal und der entsprechenden Therapie.
Internet: www2.medizin.uni-greifswald.de/urologie/